Dominic Oppliger: «Giftland» | Papiro
Infos
"Giftland", das neue Buch Dominic Oppligers, welches am 10. März 2023 in der edition spoken script des Verlags Der gesunde Menschenversand, erscheint, veranlasst uns, in Zusammenarbeit mit “Erzählzeit” eine musikalische Lesung ins Tap zu bringen.
Musikalisch im mehrfachen Sinne, denn: Musik ist dieses Buch; inhaltlich, formal, sprachlich. Geschrieben ist dieses Buch vom Zürcher Dominic Oppliger, den mensch als Musiker bei Doomenfels, The Legendary Lightness, oder auch den Assignments kennen dürfte.
Begleitet wird die Lesung dieses Buches zusätzlich vom Basler Synthie-Künstler und Experimentierer par excellence, Papiro, der uns mit seinen Klängen wohl ebenso auf eine Reise nehmen wird.
Dominic Oppliger (ZH, CH): «Giftland» (2023) - Handlung
Der Schlagzeuger Sämi tourt mit einer Band durch die USA, «die ganz wält taktet», wenn ihr Van über die Highways braust. Sämis Wahrnehmungs- und Gedankenloops takten, der Text taktet in seinen Episoden und Refrains, und es takten auch die Wörter in ihrer phonetischen Schreibung. In ironischem Kontrast zu unserem Lese- und Hörvergnügen erlebt Sämi Enttäuschung und Verdruss. Das ersehnte «On the road» wird ihm zur schalen Routine, «e trättmüli /es laufrad». Er setzt der voranstürmenden Tour Rückwärtsbewegungen entgegen, spult seine Reise und sein Leben zurück wie in seinen Videos und geht rückwärts, bis sogar die Band rückwärts spielt. Durch die sich dabei ergebenden Slapstick-Kapriolen gewinnt der Text über die präzisen Bilder der vorbeirauschenden Szenen hinaus auch filmische Qualität. Zugleich erweist sich Sämis rückspulende Rebellion als tragikomische Demontage des amerikanischen Traums.
PAPIRO (BS, CH)
Papiro ist Grafikdesigner, Geigenspieler, Plattensammler und Hersteller elektronischer Musik mit einer besonderen Vorliebe für Maschinen aus dem Vorprogrammierbaren ("meine Haustiere"). Frühe Konzerte unter seinem eigenen Namen bestanden manchmal aus einem einzigen Akkord, der 30 Minuten lang bei hoher Lautstärke gehalten wurde; oder er ließ - mit Hilfe des Publikums - in einer nächtelangen Vorstellung 17 Orgeln mit automatischer Begleitung gleichzeitig laufen. Im Studio genoss er unterdessen das endlose modulare Patchen und die Vorzüge des Overdubbing, was zu einer Reihe von Alben führte, von denen einige seine italienisch-klassischen Ursprünge widerspiegeln, während andere sich in die klanglichen Gefilde von New Age und Ambient bewegen, sich aber gleichzeitig durch ihre unruhige und verstörende Stimmung deutlich von diesen Genres abheben.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an "Erzählzeit", unsere Ko-Veranstaltenden, ohne die dieser Event nicht möglich wäre.
Infos
Dominic Oppliger: «Giftland» | Papiro
"Giftland", das neue Buch Dominic Oppligers, welches am 10. März 2023 in der edition spoken script des Verlags Der gesunde Menschenversand, erscheint, veranlasst uns, in Zusammenarbeit mit “Erzählzeit” eine musikalische Lesung ins Tap zu bringen.
Musikalisch im mehrfachen Sinne, denn: Musik ist dieses Buch; inhaltlich, formal, sprachlich. Geschrieben ist dieses Buch vom Zürcher Dominic Oppliger, den mensch als Musiker bei Doomenfels, The Legendary Lightness, oder auch den Assignments kennen dürfte.
Begleitet wird die Lesung dieses Buches zusätzlich vom Basler Synthie-Künstler und Experimentierer par excellence, Papiro, der uns mit seinen Klängen wohl ebenso auf eine Reise nehmen wird.
Dominic Oppliger (ZH, CH): «Giftland» (2023) - Handlung
Der Schlagzeuger Sämi tourt mit einer Band durch die USA, «die ganz wält taktet», wenn ihr Van über die Highways braust. Sämis Wahrnehmungs- und Gedankenloops takten, der Text taktet in seinen Episoden und Refrains, und es takten auch die Wörter in ihrer phonetischen Schreibung. In ironischem Kontrast zu unserem Lese- und Hörvergnügen erlebt Sämi Enttäuschung und Verdruss. Das ersehnte «On the road» wird ihm zur schalen Routine, «e trättmüli /es laufrad». Er setzt der voranstürmenden Tour Rückwärtsbewegungen entgegen, spult seine Reise und sein Leben zurück wie in seinen Videos und geht rückwärts, bis sogar die Band rückwärts spielt. Durch die sich dabei ergebenden Slapstick-Kapriolen gewinnt der Text über die präzisen Bilder der vorbeirauschenden Szenen hinaus auch filmische Qualität. Zugleich erweist sich Sämis rückspulende Rebellion als tragikomische Demontage des amerikanischen Traums.
PAPIRO (BS, CH)
Papiro ist Grafikdesigner, Geigenspieler, Plattensammler und Hersteller elektronischer Musik mit einer besonderen Vorliebe für Maschinen aus dem Vorprogrammierbaren ("meine Haustiere"). Frühe Konzerte unter seinem eigenen Namen bestanden manchmal aus einem einzigen Akkord, der 30 Minuten lang bei hoher Lautstärke gehalten wurde; oder er ließ - mit Hilfe des Publikums - in einer nächtelangen Vorstellung 17 Orgeln mit automatischer Begleitung gleichzeitig laufen. Im Studio genoss er unterdessen das endlose modulare Patchen und die Vorzüge des Overdubbing, was zu einer Reihe von Alben führte, von denen einige seine italienisch-klassischen Ursprünge widerspiegeln, während andere sich in die klanglichen Gefilde von New Age und Ambient bewegen, sich aber gleichzeitig durch ihre unruhige und verstörende Stimmung deutlich von diesen Genres abheben.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an "Erzählzeit", unsere Ko-Veranstaltenden, ohne die dieser Event nicht möglich wäre.